HD2 vs. Nexus One (a.k.a. Windows Mobile – eine Ideologie)

3. Ein­rich­tung mit deut­scher SIM-Kar­te

Die­ses Ka­pi­tel be­schreibt die Ein­rich­tung des der Ge­rä­te mit einer deut­schen SIM-Kar­te. Ins­be­son­de­re der Pro­zeß des Boot­strap­pens soll ge­nau­er un­ter­sucht wer­den, sprich wie lange es dau­ert, bis die Ge­rä­te ein­satz­be­reit sind.

3.1 HD2

Das Ein­le­gen der SIM-Kar­te ist im Quick­start-Gui­de aus­führ­lich und be­bil­dert be­schrie­ben und stellt auch Laien vor keine Her­aus­for­de­rung.

Hat man ein fa­brik­neu­es oder auf Werks­ein­stel­lun­gen zu­rück­ge­setz­tes Gerät, so bie­tet das Te­le­fon nach dem Boot­vor­gang einen Ein­rich­tungs­as­sis­ten­ten an. Man gibt seine PIN ein und wählt im We­sent­li­chen nur noch den An­bie­ter aus einer Liste aus. Selbst Dis­coun­ter wie „ja!Mobil“ sind ver­tre­ten; mein An­bie­ter (simyo) war eben­falls vor­han­den. Der As­sis­tent rich­tet dar­auf­hin die In­ter­net­ver­bin­dung über GPRS/3G au­to­ma­tisch ein.

Op­tio­nal kann man nun ein vor­han­de­nes WLAN ein­rich­ten, wobei an­zu­mer­ken ist, dass häu­fig ver­wen­de­te Op­tio­nen (WEP, WPA*-PSK) so­fort funk­tio­nie­ren. WPA*-En­t­er­pri­se er­for­dert mehr Auf­wand, da im all­ge­mei­nen vorab Zer­ti­fi­ka­te zu in­stal­lie­ren sind.

Nach Ein­rich­tung der Netz­ver­bin­dun­gen fragt der As­sis­tent nach Mail­kon­ten. Zur Aus­wahl ste­hen die Tech­ni­ken Hot­mail, Ex­ch­an­ge und POP3/IMAP, wel­che ent­spre­chend um­fang­reich kon­fi­gu­riert wer­den kön­nen. Push­mail ist mit Ex­ch­an­ge ab Ver­si­on 2007 mög­lich. Auch die­ser Schritt ist op­tio­nal.

So­fern man Mit­glied bei Face­book, Twit­ter oder Foot­prints ist, kann man die Zu­gangs­da­ten sei­ner Kon­ten eben­falls hin­ter­le­gen; die Sen­se-Ober­flä­che bie­tet damit ent­pre­chend er­wei­ter­te Funk­tio­nen. Dazu spä­ter aber mehr.

Ab­schlie­ßend fragt der As­sis­tent um Er­laub­nis, die Goog­le-Lo­ca­ti­on-Ser­vices nut­zen zu dür­fen. Damit wer­den für den je­wei­li­gen Stand­ort ak­tu­el­le Wet­ter­in­for­ma­tio­nen sowie die ak­tu­el­le Uhr­zeit au­to­ma­tisch ab­ge­ru­fen. Die Funk­ti­on läßt sich für den Roa­ming-Be­trieb aus Kos­ten­grün­den aus­schal­ten.

Damit sind die we­sent­li­chen Auf­ga­ben der Ein­rich­tung ab­ge­schlos­sen. Aus mei­ner Sicht für jeden ei­ni­ger­ma­ßen ver­sier­ten Be­nut­zer ohne Schwie­rig­kei­ten mach­bar.

3.2 Nexus One

Auch beim Nexus One ge­stal­tet sich das Ein­le­gen der SIM-Kar­te ein­fach. Eine be­bil­der­te An­lei­tung liegt zwar nicht bei, ist aber nicht wirk­lich not­wen­dig.

Nach dem Ein­schal­ten und dem Boot­vor­gang er­hält der An­wen­der die Maske zum Ein­ge­ben sei­nes PINs und kann da­nach mit dem Ein­rich­ten fort­fah­ren.

Lei­der sucht man bei An­dro­id einen Ein­rich­tungs­as­sis­ten­ten ver­ge­bens; Da­ten­ver­bin­dung, WLAN und MMS-Ein­stel­lun­gen müs­sen vom An­wen­der ma­nu­ell ein­ge­tra­gen wer­den. Zum Glück ist jeder grö­ße­re Pro­vi­der be­reits mit sei­nen Ein­stel­lun­gen für APN und MMS im In­ter­net auf der ein oder an­de­ren Web­sei­te ver­tre­ten; die Ein­rich­tung fällt des­we­gen auch dem Laien re­la­tiv ein­fach.

An­mer­ken möch­te ich, dass man für den wei­te­ren Ver­lauf der Ein­rich­tung (im We­sent­lich­den der Mar­ket-Place) zwin­gend eine In­ter­net­ver­bin­dung über WLAN oder 3G be­nö­tigt.

An der TUM haben wir ein WPA2-En­t­er­pri­se ge­si­cher­tes Netz, des­we­gen ge­stal­te­te sich das Boot­strap­pen etwas schwie­ri­ger; ohne Netz­ver­bin­dung keine In­stal­la­ti­on des Root-Cer­ti­fi­ca­tes, und ohne Root-Cer­ti­fi­ca­te keine In­ter­net­ver­bin­dung. Zu­ge­ge­ben, das ist ein sel­te­nes Sze­na­rio.

Damit ist die Ein­rich­tung ab­ge­schlos­sen; man kann op­tio­nal nun seine Be­nut­zer­da­ten für die mit­ge­lie­fer­ten Cli­ents wie Face­book oder Twit­ter in den Ap­pli­ka­tio­nen ein­rich­ten.

3.3 Fazit

Die Ein­rich­tung soll­te bei bei­den Ge­rä­ten für die meis­ten Be­nut­zer gut mög­lich sein; die Ba­sis­funk­tio­nen ste­hen sehr ein­fach zur Ver­fü­gung. Ich ten­die­re dazu, hier dem von HTC pro­gram­mier­ten As­sis­ten­ten den Punkt zu geben, da hier wirk­lich alle wich­ti­gen Fea­tures des Ge­rä­tes über­sicht­lich und nach­voll­zieh­bar be­han­delt wer­den. Unter An­dro­id war ich als Neu­ling etwas ver­lo­ren.

4 Kommentare zu “HD2 vs. Nexus One (a.k.a. Windows Mobile – eine Ideologie)”

1.   Kommentar von chrschn
Erstellt am 28. April 2010 um 18:48 Uhr.

Danke für diesen sehr ausführlichen Artikel. Ich habe ihngerne gelesen und noch einiges dazugelernt.

Ich weiß ja, dass Du ein absoluter HD2-Fan bist, insofern überrascht mich das Ergebnis Deines Vergleichs nicht wirklich. Als Besitzer eines Android-Telefons (Milestone) kann ich auch einige Deiner Kritikpunkte nachvollziehen bzw. habe schon selbst darunter gelitten. Aber trotzdem finde ich, dass Du in Deinem Vergleich drei systematische Fehler gemacht hast:

1. Du vergleichst zwei Geräte in unterschiedlichen Preisklassen und vermischst dabei die Funktionen des Betriebssystems und der Oberfläche. Natürlich macht beispielsweise ein größeres Display viel her und spricht für das HD2. Würde man dagegen das Nexus One mit einem anderen HTC-Handy der 300-Euro-Klasse vergleichen, dann würde mit großer Wahrscheinlichkeit das Nexus One als Sieger hervorgehen. Der Titel Deines Vergleich suggeriert aber ein bisschen, dass Du Android mit Windows Mobile vergleichst. Viele Funktionen des HD2, die Du in Deinem Artikel hervorhebst, sind aber der Sense-Oberfläche geschuldet. Für einen Vergleich Android vs. Windows Mobile solltest Du das HTC Evo 4G mit dem HD2 vergleichen, denn die Hardware und Oberfläche dieser beiden Geräte ist nahezu gleich. Oder eben ein anderes „nacktes“ Windows Mobile-Gerät mit dem Nexus One.

2. Du definierst nicht so wirklich die Zielgruppe, anhand der Du deine Punkte vergibst. Einerseits gefällt Dir die gute Exchange-Unterstützung und die Outlook-Synchronisation des HD2. Beides setzt aber MS-Produkte voraus, und nicht jeder hat im Keller einen Exchange-Server stehen. Auf der anderen Seite kritisierst Du, dass nur das Nexus One nur mit dem Google-Account vernünftig synchronisiert. Natürlich synchronisieren die Geräte am Besten mit den Produkten aus dem eigenen Haus! Wie gut synchronisiert denn das HD2 mit Evolution unter Linux? Vermutlich nicht besser als das Nexus One mit Outlook/Exchange.

3. Du beschränkst Dich bei Deiner Betrachtung auf das Gerät mit der Software im Auslieferungszustand. Auch wenn Du auf den Android-Market eingehst, erläuterst Du nicht die dahinter stehenden Apps und Möglichkeiten. Meiner Meinung sind es aber gerade die Apps, die die Anpassungen an den eigenen Geschmack ermöglichen. Im Android-Market sind nämlich nicht nur Spiele oder sonstige „normale“ Software zu finden, sondern jede Menge Erweiterungen oder Verbesserungen der Oberfläche und der Schnittstellen. So gibt es dort alternative Home-Screens, Konnektoren zu LDAP/CalDAV/Exchange (übrigens auch USB-Synchronisation mit Outlook ;-), verbesserte SMS/Kontakt-/Kalenderanwendungen, und vieles mehr. Das meiste davon gibt es im Market für lau.

Übrigens kann man mit einem Android-Telefon sehr wohl APK-Dateien problemlos ohne den Market und ohne Umwege installieren, auch wenn Du auf Seite 7 behauptest, das sei nicht möglich. Wenn man bspw. eine Anwendung im Internet gefunden und mit dem Android-Browser heruntergeladen hat, dann kann man das Paket anschließend direkt installieren. Man kann übrigens (noch) keine Anwendungen auf der SD-Karte installieren, ohne zuvor sein Handy zu „rooten“, daher fragt der Installer nicht nach. Das ist übrigens nach meiner Einschätzung eine Maßnahme, umd die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten: Da auf der Speicherkarte ein FAT-Dateisystem vorhanden ist und dieses keine UID/GID für Dateien unterstützt, wäre damit ein wichtiges Sicherheitsfeature ausgehebelt, auf das Android aufbaut (pro App eine UID/GID).

Weiterhin beschreibst Du, dass man installierte Anwendungen über den Market sehr leicht updaten kann. Erwähnenswert finde ich, dass es nicht nur für Anwendungen Updates „Over-the-Air“ gibt, sondern auch für das Betriebssystem selbst! Ein Android-Hersteller kann nämlich komplette Systemupdates online stellen, die dann auf dem Telefon ohne Hilfe eines PCs installiert werden können. Zu erreichen ist diese Funktion unter Einstellungen -> Telefoninfo -> Systemaktualisierung.

So, jetzt habe ich aber genug Android-Verteidiger gespielt. 😉

2.   Kommentar von McSeven
Erstellt am 29. April 2010 um 00:15 Uhr.

Ah danke für den ausführlichen Kommentar… Finde ich sehr anregend und Du hast valide und berechtigte Punkte.

Ad 1) Es mag sein, dass ich nicht richtig zwischen Gerät und OS getrennt habe. Zur Klarstellung: Verglichen werden sollen tatsächlich die Geräte insgesamt; ihr Handling, das GUI, die Bedienbarkeit und das Erfüllen von typischen Aufgaben von SmartPhones. Ein Vergleich der Betriebssysteme per se wäre eher im Bereich einer Diplomarbeit anzusiedeln, nicht wahr…

Ad 2) Völlig korrekt. Die Zielgruppe würde ich in den Bereich des ambitionierten technisch weniger versierten Benutzer legen. Der möchte typische PIM-Aufgaben wahrnehmen, vielleicht Musik hören oder Schnappschüsse mit der Kamera aufnehmen.

Ad 2a) Zwei Antworten:
– HD2 und Evolution: http://www.synce.org/moin/SynceInstallation/Ubuntu (hab ich aber nicht getestet…)
– Exchange: Zugegeben, auf dem MS-Produkt zu bestehen bei der Vielzahl an Konkurrenzprodukten ist gewagt. Aber ein ähnlich mächtiges und leicht einzurichtendes Groupware-System ist mir bisher nicht untergekommen. Ich sehe Exchange noch als für Smartphones obligatorischen de-facto Standard, den auch RIMs Blackberry’s nicht ernsthaft bedrohen können.

ad 3) Berechtigter Punkt. Aber das hab ich ja angesprochen: Ich könnte mir dann genauso ein Windows Mobile 5 Gerät anschaffen und ein Custom-ROM draufmachen; es ging mir nicht darum, die potentiellen Möglichkeiten zu beschreiben, sondern die, die ich quasi in der Box bekomme. Würde jeder sein Telefon pimpen, könnt ich ja nicht mehr (objektiv) vergleichen, nicht wahr?

ad 4) Wenn das mit dem Browser geht, hab ich tatsächlich einen Punkt ausgelassen. Ich hatte es so aber nicht geschafft; Chrome hat die APK auf der Speicherkarte abgelegt und mehr nicht. Ich probiere das sicherheitshalber noch einmal aus.

ad 5) Systemupdate: Tatsache, das habe ich vergessen. Ich bitte um Entschuldigung. Windows Mobile bietet keine nennenswerten Updatefunktionalitäten an (=es wird nie ein Update gefunden).

3.   Kommentar von micha
Erstellt am 20. Mai 2010 um 09:22 Uhr.

Schau dir auch mal http://www.pocketpc.ch an. Da findest du ausführliches zum Nexus One und zum HTC HD2, viele Tweaks, ROMs und hacks

4.   Kommentar von McSeven
Erstellt am 20. Mai 2010 um 11:11 Uhr.

Ah, Danke Dir. Kenn ich natürlich, und das HD2 ist ja auch schon gepimpt, nicht wahr (siehe Batterieanzeige auf den Screenshots z.B.); kommt irgendwann sowieso ein Energy-ROM drauf, wenn ich mal Lust hab. Aber ich glaub, auch mit aller Tunerei wird aus dem Nexus noch nicht so das wahre. Deswegen such ich noch immer nach einem Desire oder dann dem Evo 4G, die machen’s wahrscheinlich besser…

Einen Kommentar hinterlassen